Navigation auf uzh.ch

Suche

School for Transdisciplinary Studies

UZH 3R Award 2024

Der UZH 3R Award soll Anstrengungen und Erfolge von UZH-Angehörigen im Bereich 3R innerhalb und ausserhalb der UZH sichtbar machen und damit die 3R Prinzipien an der UZH fördern.

Der Award ist mit 5000 CHF dotiert und wird jährlich verliehen.

Die Gewinner des UZH 3R Award 2024 stehen fest:

Ein Preis geht an Petra Seebeck und ihr ZIRP Team für ihre Anstrengungen chirurgische Eingriffe an Nagern in Tierversuchen zu optimieren. Chirurgie ist ein integraler Bestandteil vieler experimenteller Studien. Eine gute chirurgische Praxis ist eine Voraussetzung für den chirurgischen Erfolg und ein optimales Wohlergehen der Tiere, was nicht nur die postoperative Genesung der Tiere, sondern auch das Ergebnis und die Validität einer Studie verbessert. Das Team hat sich daher zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von systematischen Reviews und Umfragen einen Einblick in die Anwendung der guten chirurgischen Praxis bei der Operation von Labornagern zu gewinnen. Als Folge ihrer Erkenntnisse werden spezielle Schulungen und Leitlinien entwickelt und bereitgestellt, um diese Situation zu verbessern. Auch ihr vielbesuchter Kurs “Good Surgical Practice for Rodent Surgery” ist ein erfolgreicher Schritt in diese Richtung, der in Zukunft durch Schulungsvideos und Poster ergänzt werden soll.

UZH News Artikel zum Projekt.

Der zweite Preis wird an Benjamin Ineichen und sein Team verliehen. Ziel des STRIDE- Labs ist es, systematische Revews zu einem Standardinstrument für tierexperimentell arbeitende Forscher*innen an der UZH (und darüber hinaus) zu machen, indem es sich für die Evidenzsynthese in der Forschung mit Tieren einsetzt und eine unterstützende Umgebung bereitstellt, um den Prozess für systematische Reviews effizienter zu gestalten. Die laufenden Bemühungen haben zu einer Vielzahl von Ergebnissen geführt: CAMARADES Zürich wurde kürzlich lanciert und bietet Forschenden an der UZH einen unterstützenden Rahmen für die Durchführung systematischer Reviews.  Es wurden Tools zur Automatisierung systematischer Reviews entwickelt, die Forschenden bereits offen zur Verfügung stehen, z.B. für die automatische Datenextraktion aus Tierstudien.  Es wurde ein Pilot-Datenlager eingerichtet, das die Erfolgsquoten bei der translationalen Forschung im Bereich der Multiplen Sklerose vom Labor bis zur Praxis darstellt. Außerdem veranstaltete das Team im August 2023 die erste CAMARADES-Sommer school zu systematischen Reviews von Tierversuchen.

UZH Artikel zum Projekt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Fragen oder Feedback an Paulin Jirkof, paulin.jirkof@uzh.ch

STS News & Events

Unterseiten