Navigation auf uzh.ch

Suche

School for Transdisciplinary Studies

Die Krise und die Stadt: Herausforderungen und Krisenkompetenz im urbanen Raum Zürich (10SMKR)

Studium Digitale

Beschreibung

In diesem Seminar untersuchen wir am Beispiel der Stadt Zürich, wie Städte mit Krisen umgehen. Zuerst beleuchten wir spezifische Herausforderungen, die sich in Krisenzeiten für Zürich zeigen: soziale Herausforderungen wie gesellschaftliche Polarisierung oder die Unterbringung von Geflüchteten, wirtschaftliche Herausforderungen wie die Sicherstellung der betrieblichen Kontinuität, ökologische Herausforderungen wie die nachhaltige Stadtentwicklung sowie infrastrukturelle Herausforderungen der 'Smart City Zürich', beispielhaft an der Cybersicherheit. Anschließend befassen wir uns mit Massnahmen und Kompetenzen, die für die Bewältigung von Krisen erforderlich sind, insbesondere die Krisenkommunikation und Governance. Im letzten Seminarblock diskutieren wir die Auswirkungen von Krisen auf das urbane Leben sowie die Stärkung der Resilienz der Bewohner:innen. Dabei gehen wir der Frage nach, wie aus Krisen neue Formen des urbanen Zusammenlebens entstehen können.
Die Seminarblöcke werden gemeinsam von Dozierenden des CCC (Center for Crisis Competence) aus verschiedenen Fachrichtungen und Dozierenden der Stadt Zürich im Co-Teaching unterrichtet. Durch Exkursionen erhalten die Studierenden Einblicke in krisenrelevante Arbeitsbereiche der Stadt Zürich, etwa in die Krisen-Kommandoposten und die Betreuung von Geflüchteten. Zudem nehmen die Studierenden einmalig an einer "Agora" teil, die sich mit der Förderung der Resilienz der Bewohner:innen  im urbanen Raum befasst. Die Agora ist ein transdisziplinärer Dialog zwischen Stadt und Universität, in dem städtische Praxisfelder und wissenschaftliche Forschung zu Krisen und Krisenkompetenz miteinander in Austausch treten.
Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen und relevante Kompetenzen im Bereich urbaner Krisen und verstehen, wie Praxis und Forschung wirkungsvoll ineinandergreifen. Des Weiteren ermöglicht die Teilnahme an der Agora und die einmalige Anmoderation der Diskussion in einem Studierenden-Tandem, die anschliessend auf die jeweiligen Co-Referate folgt, sich aktiv in transdisziplinäre Diskussionen einzubringen.

Zielgruppe

MA, PhD

ECTS Credits

3 ECTS

Vorlesungsverzeichnis

Weitere Informationen zum Modul finden Sie hier.

  • Studi Testimonial 7
  • VSUZH Testimonial
  • Allgemein neu deutsch 2

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Eveline Odermatt

E-Mail