Erweitern Sie Ihren Horizont mit Lehrangeboten der School for Transdisciplinary Studies
Sind Sie bereit, über den fachlichen Tellerrand hinauszuschauen?
Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Globalisierung oder die Digitale Transformation - die grossen Herausforderungen unserer Zeit enden nicht an Fächergrenzen; sie erfordern transdisziplinäre, ganzheitliche Lösungen.
Inter-/Transdisziplinäres Kernangebot
Inter-/Transdisziplinäre Module befassen sich mit zukunftsorientierten Querschnittsthemen und setzen sich mit zentralen Fragen im Kontext der sogenannten Grand Challenges auseinander.
Future Skills
Future Skills Module konzentrieren sich auf transversale und anwendungsorientierte Kompetenzen sowie disziplinübergreifende Methoden.
Interdisziplinäre Minor-Studienprogramme
Digital Skills
Im 30 ECTS-Master-Minor-Studienprogramm DSI Minor/LAO Digital Skills lernen die Studierenden, wie sie den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnen und deren Chancen nutzen können. Sie erhalten einen multidisziplinären wissenschaftlichen Überblick über die Digitalisierung und werden dazu angeregt, deren Auswirkungen auf den Menschen und die Gesellschaft als Ganzes kritisch zu reflektieren.
Mehr Informationen zum Minor Digital Skills
Innovation & Entrepreneurship
Mit dem neuen Minor „Innovation & Entrepreneurship“ (30 ECTS) können Studierende aller Fachrichtungen ihr Masterprofil ab dem Herbstsemester 2026 mit zukunftsorientierten Kompetenzen in einem interdisziplinären Umfeld erweitern. Sie ergänzen ihr Masterstudium um unternehmerisches Denken, erwerben Methodenwissen und setzen innovative Ideen direkt in die Praxis um. Das ist eine einzigartige Gelegenheit, die Fähigkeiten zu erwerben, die erforderlich sind, um als Führungskraft in der Unternehmenswelt, der Innovationswirtschaft, dem öffentlichen oder gemeinnützigen Sektor oder als Gründer eines eigenen Startups zu agieren und etwas zu bewegen.
Mit der UZH School for Transdisciplinary Studies …
🌱 Fördern Sie den Wandel: Beschäftigen Sie sich in hands-on Projekten mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Sie werden zu Gestalter:innen des Wandels und lernen, wie Sie in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Digitale Transformation, Ethik, gesellschaftliches Engagement, Mobilität der Zukunft und vielen anderen mehr Wirkung erzielen können.
🌍 Entwickeln Sie eine ganzheitliche Perspektive: Sie erlangen interdisziplinäres Wissen, lernen verschiedene Perspektiven zu kombinieren und komplexe Herausforderungen holistisch zu analysieren.
💡 Fördern Sie Ihr kritisches Denken: Sie lernen, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren. Transdisziplinäre Bildung befähigt Sie, Annahmen und Normen zu hinterfragen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
📚 Erweitern Sie Ihren Horizont: Gestalten Sie Ihren Bildungsweg individuell und wählen Sie Ihre Module aus einem breiten, interdisziplinären Angebot, das verschiedene Disziplinen aus allen Fakultäten der UZH umfasst.
👥 Vernetzen Sie sich mit führenden Expert:innen: Profitieren Sie von engagierten UZH-Dozierenden und Praxispartner:innen, die ihre Expertise mit Ihnen teilen.
🚀 Entfachen Sie Ihre Kreativität: Entdecken Sie neue Wege, indem Sie sich mit vielfältigen Perspektiven und Ideen auseinandersetzen. Sie arbeiten mit Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen und knüpfen inspirierende neue Verbindungen.
🎓 Heben Sie sich von der Masse ab: Transdisziplinäre Kompetenzen sind in der heutigen schnelllebigen und vernetzten Welt sehr gefragt. Zeichnen Sie sich durch eine einzigartige Bildungserfahrung aus, die Sie von Ihren Mitstudierenden abhebt und Türen zu spannenden Karrieremöglichkeiten öffnet.
Gestalten Sie Ihren Bildungsweg individuell und buchen Sie die STS-Lehrangebote!
STS-Lehrangebote müssen online über das UZH-Modulbuchungstool innerhalb des angegebenen Modulbuchungszeitraums gebucht werden und können nur innerhalb dieses Zeitraums storniert werden.
Anrechenbarkeit
Die Lehrangebote sind in vielen Studienprogrammen an den Studienabschluss anrechenbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachteilsausgleichende Massnahmen
Studierende können bis spätestens vier Wochen vor Termin des Leistungsnachweises bei der STS-Geschäftsstelle ein Gesuch um ausgleichende Massnahmen für Leistungsnachweise einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobilitätsstudierende
Studierende, die an anderen Schweizer Universitäten immatrikuliert sind und dort Studiengebühren entrichten, können im Rahmen eines Abkommens oder als freie Mobilitätsstudierende kostenlos STS-Module buchen und ECTS Credits an der UZH erwerben. Weitere Informationen zum Verfahren und zu den Bewerbungsfristen für Mobilitätsstudierende finden Sie hier.