Interdisziplinäre Ringvorlesung "Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen"
Modulkürzel
10SMIGW
Anbieter*in
Initiative Geisteswissenschaften (UZH) in Kooperation mit FU Berlin, Dahlem Humanities Center
Beschreibung
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: Was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung immer wieder beschäftigt. Das Themenfeld umfasst diverse Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten: Projekte, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien, Bewältigungsstrategien und Unsicherheitsmanagement.
Die interdisziplinär angelegten Beiträge von jeweils 2 Wissenschaftler:innen von UZH und FU behandeln Prozesse des Entwerfens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. Sie beleuchten, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird, sondern verschiedene Zeitschichten relevant sind. Zudem sind latente Entwicklungen und ‚Temperaturänderungen‘ zu beachten.
Zielgruppe
Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten
Kursdaten
Wöchentlich, dienstags: 18.15 - 19.45 Uhr (17.04.2023 – 22.07.2023)
Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.
Angebotsmuster
alle drei Semester
Leistungsnachweis / ECTS Credits
Portfolio: 3 Essays / 3 ECTS