Header

Suche

Start! Coaching Accessibility (10SMSTS-503)

Beschreibung

Menschen mit physischen, sinnesbezogenen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen sind im Alltag mit verschiedenen Barrieren konfrontiert. Auch im universitären Kontext bestehen Barrieren für Mitarbeitende und Studierende mit einer Behinderung oder chronischer Krankheit. Das Modul beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von technologischen, kulturellen und organisatorischen Barrieren im Lehr- und Lernkontext (z.B. erschwerte Zugänglichkeit von Lehrveranstaltungsunterlagen) und der Frage, wie solche Barrieren verhindert bzw. reduziert werden können sowie wie barrierefreies Lehren und Lernen möglich ist. Weiter sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, zukünftig als Accessibility Coaches für Dozierende tätig zu sein. Das Modul ist als Blendend Learning-Veranstaltung konzipiert. Es besteht aus einem asynchronen E-Learning-Kurs mit Podcasts und weiteren Lernmaterialien. Daneben werden an einzelnen Terminen Kurse vor Ort und synchrone online-Kurse angeboten.

Zielgruppe

BA, MA

ECTS Credits

1 ECTS

Vorlesungsverzeichnis

Testimonials von Studierenden

  • Lars Weidinger

    "Ich empfehle dieses Modul allen (angehenden) Tutor:innen, damit die UZH eine Universität wird, an der alle Studierenden mit gleichen Chancen studieren können. Die Dozierenden sind enorm hilfsbereit und unterstützend und der Austausch mit anderen Teilnehmenden war jedes Mal spannend – insbesondere, da viele von eigenen Erfahrungen erzählen konnten."

    Lars Weidinger, Master-Student Geografie
  • Franziska Anna Hasslauer

    "Die Dozierenden gaben konstruktives Feedback und waren offen für Fragen – auch im Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit als Accessibility Coach. Besonders spannend fand ich den Input zu den Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz im Kontext von Barrierefreiheit."

    Franziska Anna Hasslauer, Bachelor-Studentin Mathematik und Chemie
  • Annalena Alber

    "Ich empfehle das Modul zukünftigen aCoaches und angehenden Tutor:innen, um ihre Kompetenz in der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien und Übungen auszubauen. Allgemein profitieren alle Studierenden davon, da zusätzliche Sensibilisierung dem Gemeinwohl zugute kommt und den respektvollen Dialog zwischen Studierenden, Beratungsstellen und Lehrenden stärkt."

    Annalena Alber, Master-Studentin Linguistik
  • Joelle Neujahr

    "Durch die tollen Dozierenden habe ich nicht nur gelernt, wie man beispielsweise Word-Dokumente barrierefrei gestalten kann, sondern mir auch Wissen und Skills zum Thema Accessibility angeeignet, die über das Studium hinausgehen."

    Joelle Neujahr, Master-Studentin Linguistik

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bettina Kunz

E-mail