Workshop Herausforderung Interdisziplinarität
Wie gelingt Kommunikation und Kooperation zwischen akademischen Disziplinen?
Tiefgreifende Veränderungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung erfordern die Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen. Nur so lassen sich Fragen behandeln, die keine Disziplin allein beantworten kann. In der Praxis werden die Herausforderungen interdisziplinärer Kommunikation und Kooperation aber oft unterschätzt, was zu gravierenden Missverständnissen und Konflikten führen kann.
Dieser Workshop vermittelt Orientierungswissen über die Ursachen und Hintergründe dieser Probleme und gibt Anregungen zu ihrer Vermeidung und Lösung. Neben theoretischem Input sind praktische Übungen Teil des Workshops.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich in Forschung oder Lehre mit den Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit konfrontiert sehen oder generell interessiert sind, offener für andere Fachkulturen zu werden und auch die Perspektiven der eigenen Disziplin effektiv in die Zusammenarbeit einzubringen.
Lernziele:
- Die Teilnehmenden können in der Praxis auftretende Probleme der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation erkennen und einordnen.
- Sie kennen Lösungsansätze und Hilfsmittel zur Unterstützung interdisziplinärer Kommunikation und haben sie bereits ausprobiert.
Leitung:
- Lorenz Hilty war als Leiter der Abteilung Technologie und Gesellschaft der Empa, als Professor für Informatik und Nachhaltigkeit und als Nachhaltigkeitsdelegierter der Universität Zürich (UZH) über zwei Jahrzehnte für interdisziplinäre Projekte verantwortlich.
- Sandra Lustig begleitet als akademische Übersetzerin und Lektorin regelmäßig Publikationsprojekte, bei denen Brücken zwischen Disziplinen, Kulturen und Sprachen zu schlagen sind.
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung: hier.
STS News & Events