Methoden der Digital Humanities anwenden und reflektieren
Anbieter*in
Kunsthistorisches Institut
Beschreibung
Der Grundkurs zielt auf die systematische Vermittlung digitaler Kernkompetenzen in text- und bildbasierten Wissenschaften und die Befähigung zu ihrer Anwendung auf wechselnde Fragestellungen. Im Fokus stehen dabei kulturelle Artefakte insbesondere textuelle und visuelle Werke sowie ihre Datenmodellierung und Gestaltung im digitalen Kontext.
Der Grundkurs gibt eine Einführung in folgende Themenbereiche:
- Was sind Digital Humanities?
- Daten und Information (Datenbanken, Ontologien, FAIR-Prinzip)
- Grundverständnis von Programmier- und Auszeichnungssprachen (Computational Thinking)
- Textverarbeitung (Zeichen & Zahlen, Texteditoren, Dateiformate)
- Einführung in die Webentwicklung (Webserver, Webseiten, HTML, CSS, http, Domänen & URLs)
- Digitale Editionen
- Künstliche Intelligenz und Ethik (automatische Text- & Bilderkennung)
Darüber hinaus wird in diesem Grundkurs auch die Kompetenz zur kritischen Reflexion über die digitale Transformation gefördert, um ihre Wirkung auf Bildung, Forschung und Gesellschaft zu verstehen. Die Inhalte werden interdisziplinär und praxisorientiert vermittelt, d.h. durch das Erlernen technischer Grundlagen und die Erprobung verschiedener digitaler Methoden & Tools aus den verschiedenen Disziplinen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten (insbesondere an Studierende, die bisher über wenig technische Vorkenntnisse und/oder Erfahrung im Bereich digitaler Methoden und Tools verfügen).
Kursdaten
Hybridveranstaltung (Präsenz und Blended Learning). Präsenzveranstaltungen finden 14-tägig am Dienstag von 14.15-15.45 Uhr statt.
Leistungsnachweis / ECTS Credits
Erstellen einer digitalen Präsentation zu den inhaltlichen Bausteinen. Aktive Teilnahme. 3 ECTS.