News & Events
-
"In der Praxis sieht alles ganz anders aus" – UZH News Beitrag über die interdisziplinäre Ringvorlesung "Nachhaltigkeit jetzt!"
Der aktuelle UZH Newsbeitrag berichtet über die interdisziplinäre Ringvorlesung "Nachhaltigkeit jetzt! Empowerment for Change", welche im FS23 über die School for Transdisciplinary Studies vermittelt wird.
-
Nachhaltigkeitswoche Zürich 13.-18.03.23
Vom 13. März bis 18. März 2023 findet in Zürich eine weitere «Nachhaltigkeitswoche» mit einem bunten Programm von über 50 eintrittsfreien Events, Workshops und thematischen Inputs rund um das Thema Nachhaltigkeit statt.
-
Teaching Inspiration Week: 30.01.-1.02.23
Vom 30. Januar bis 1. Februar 2023 findet eine weitere «Teaching Inspiration Week» mit einem bunten Programm von Webinaren statt.
-
Rootlinks Sustainability Challenge FS23
The student organization rootlinks is active at all Zurich universities and aims to empower students as changemakers. You will work in different interdisciplinary teams on a real-world sustainability challenge during spring semester 2023.
-
U Change: Studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung
Das Förderprogramm «U Change – Studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung» (2021-2024) fördert gezielt die Umsetzung von Projektideen durch Studierende der Schweizer Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie Universitäten und ETH (sog. Studierendenprojekte).
-
UZH Reproducibility Day 2023
The UZH Reproducibility Day takes place on February 9, 2023 in the UZH main building. All members of UZH, students, researchers, administrative and technical staff are very welcome to participate in this day.
-
Call for participants: U21 RISE Competition 2023
The Real Impact on Society and Environment Awards (RISE) are an U21 student opportunity, an international showcase of student achievement in sustainability and social innovation. RISE welcomes projects that focus on global challenges as outlined by the United Nations Sustainable Development Goals (UNSDGs).
-
Call for participants: Nachhaltigkeitswoche 13.03. - 18.03.2023
Auch dieses Jahr sucht die Nachhaltigkeitswoche Zürich (NHW), die zwischen dem 13. März und dem 18. März stattfinden wird, fleissige Helferinnen und Helfer, die bei der Organisation dieser Woche mitwerken werden.
-
Call for applications for the DSI Excellence Program starting in September 2023
Apply for the DSI Excellence Program, a complementary PhD program organised by the Digital Society Initiative (DSI) at the UZH, by 15. January 2023.
-
STS als Teil der strategischen Initiative «Zukunft der Lehre an der UZH»
Im Rahmen der neuen Initiative "Zukunft der Lehre an der UZH" erläuterte Prorektorin Gabriele Siegert im Interview vom 17.11.2022 die Strategie der UZH in Bezug auf die zukünftige Lehre an der Universität Zürich (UZH) und dessen Potential im europäischen Hochschulraum.
-
Können wir Krisen? Interfakultärer Launch Event des UZH Zentrums für Krisenkompetenz am 22. November 2022
Unsere Gesellschaft erleidet aktuell mehrere fundamentale Krisen: Covid-19, Krieg in Europa, drohende Energiemangellage, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Was bedeutet dies für uns? Was können Universitäten zur Krisenkompetenz beitragen?
-
Knowledge transfer grant by Swiss 3R Competence Center
Young researchers are encouraged to apply for a short-term stay with another (inter-)national research group to learn for a developed 3Rs approch and implement it in their home lab or institution.
-
Ausschreibung für grenzüberschreitende Lehrprojekte durch den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Der Fokus der Förderung im Rahmen des Programms gesellschaftlicher Zusammenhalt liegt auf dem Konzept innovativer, kooperativer und grenzübergreifender Studienangebote.
-
Save the date: Tag der Lehre 2022
Dieses Jahr findet der Tag der Lehre am 2. November statt. Dabei steht das Thema "Prüfungen" im Zentrum.
-
Global Student Entrepreneur Awards (GSEA)
GSEA empowers student entrepreneurs to become the world’s most influential change makers. Participate & win!
-
Sustainability Science Dialogue: 30 years after ‘Rio’ – New research challenges for sustainable development?
Societies still follow unsustainable pathways despite concrete action already proposed at the United Nations Conference on Environment and Development (UNCED) in 1992.
-
transdisciplinary_innovation: Call for Proposals
Ab sofort können Projektanträge für Flagship-Lehrangebote der Förderlinie transdisciplinary_innovation im Rahmen der universitären Lehrförderung (ULF) eingereicht werden. Das Eingabefenster ist offen bis am 31. Januar 2023.
-
Focus Sustainability: Workshops Fall Semester 2022
-
Dein Nachhaltigkeits-Projekt findet Anschluss im ZKSD
Mitarbeitende und Studierende der Trägerinstitutionen können bestehende inter- oder transdisziplinäre Projekte zur Affiliation am ZKSD einreichen.
-
2. Projekt-Call im Innovationsprogramm
Förderung von Projekten, in denen Lösungen für relevante praktische Fragen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden.
-
Ringvorlesung HS22: Den Krieg dokumentieren: Ukraine 2014-2022
Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen, journalistischen und künstlerischen Möglichkeiten, Mittel und Techniken, wie der aktuelle Krieg in der Ukraine dokumentiert, kommentiert und medial vermittelt wird.
-
Teaching Inspiration Week 2022
Vom 29. August bis zum 1. September 2022 findet eine weitere «Teaching Inspiration Week» statt. Es ist wieder ein buntes Programm von Webinaren entstanden – informativ, mit Praxisbezug, Hands-on und Gelegenheit zum Austausch!
-
5. Projektausschreibung U Change
Bis am 31. Oktober 2022 können wieder Studierendenprojekte und Plattformprojekte eingereicht werden.
-
Wandercoaching des Netzwerk N
Ihr seid eine studentische Initiative, Referat, Hochschulgruppe, Students for Future Lokalgruppe oder eine Fachschaft – oder wollt eines davon werden? Dann habt ihr zwei mal im Jahr die Gelegenheit euch für ein Wandercoaching zum Thema „Hochschule in nachhaltiger Entwicklung“ zu bewerben.
-
2022 ISCN Conference
The ISCN is holding a conference on embedding the topic of climate change in higher education and on necessary changes for the campus of the future, among other things.
-
Innovators Camp 2022
Do you want to experience what it’s like to go from idea to prototype in just 5 days? Are you curious about what it’s like to work in an interdisciplinary team? Are you motivated to create a positive social impact in your field? Then Innovators Camp is for you!
-
Open Science Summer School
Sign up now for the 2022 edition of the Open Science Summer School! From 11 - 15 July, you will have the opportunity to gain a deeper insight into the world of open data, research data management, and open access.
-
Tag des Versuchstieres
Die Abteilung Tierwohl und 3R möchte mit dem Anlass «Tage des Versuchstiers» interessierten Personen die Möglichkeit geben, Informationen zur Forschung mit Tieren an der Universität Zürich aus erster Hand zu erhalten.
-
Citizen Science-Projekte mit Wirkung
Citizen Science soll wirken und wissenschaftliche Ergebnisse hervorbringen, die helfen, gesellschaftlichen Problemen zu begegnen. Mehr erfahren Sie im Einführungs-Workshop: «Citizen Science-Projekte mit Wirkung» der Partizipativen Wissenschaftsakademie.
-
rootlinks sucht neue Mitglieder – Bewerbung bis 9. März
Die studentische Organisation rootlinks sucht für ein interdisziplinäres Team neue Mitglieder. Das Team wird im Frühlingssemester 2022 an einer realen Herausforderung aus dem Nachhaltigkeitsbereich arbeiten.
-
Focus Sustainability
Discover the events of Focus Sustainability, the national centre for student engagement with sustainability in Switzerland. The events are organised in collaboration with a wide array of student organisations and experts from the higher education landscape and society.
-
Die STS an den UZH MasterTagen'22
Die School for Transdisciplinary Studies stellt sich an den UZH MasterTagen’22 am 9. und 10. März 2022 vor und beantwortet gerne Ihre Fragen zu inter- und transdisziplinärer Lehre an der UZH.
-
Start! Summer School "Didaktik & Transdisziplinarität"
Herzliche Einladung zur Start! Summer School "Didaktik und Transdisziplinarität" am 13., 14. und 17.06.2022. Das Team der Start! Tutor*innenqualifikation@UZH lädt ein zu Workshops, Interaktivität und Austausch.
-
Nachhaltigkeitswoche Zürich
Studierende der Hochschulen UZH, ETH, ZHdK, ZHAW und PHZH präsentieren vom 7. – 12. März 2022 gemeinsam die 10. Nachhaltigkeitswoche Zürich. Über 50 kostenlose Veranstaltungen regen dazu an, über Nachhaltigkeitsthemen nachzudenken, zu diskutieren und konkret zu handeln.
-
3Rs Doctorate Programme
The 3RCC is looking to encourage a new generation of researchers to adopt an 3Rs Principle ethos where new methods are transferred and put into active practice. One step on this way is to offer a PhD programme.
-
Happy Birthday! Die School for Transdisciplinary Studies feiert ihren ersten Geburtstag.
Im Januar 2021 hat die School for Transdisciplinary Studies (STS) ihren Betrieb an der UZH aufgenommen. Jetzt feiert sie ihr einjähriges Bestehen.
-
«U Change – Studentische Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung»
Das Förderprogramm «U Change – Studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung» fördert die Umsetzung von Projektideen durch Studierende der Schweizer Hochschulen. In Kürze stattfindende Veranstaltungen helfen bei der Vorbereitung auf die nächste Ausschreibungsrunde von U Change.
-
Vetucation® Award 2021 für E-Learning-Module: Ethics of Animal Research
Dem E-Learning-Modul «Ethics of Animal Research - An online course» wurde der Vetucation Award 2021 der Universität Wien, ein Preis für ausgezeichnete digitale Lehrprojekte, verliehen.
-
Zürcher Hochschulen gründen Zentrum für nachhaltige Entwicklung
In gemeinsamer Trägerschaft haben die vier kantonalen Zürcher Hochschulen das Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD) gegründet. Das ZKSD ist eine forschungsorientierte Kooperationsplattform für nachhaltige Entwicklung.
-
U21 RISE Competition
Do you have a voluntary social enterprise or environmental project that you would like to scale up, develop, and build? Are you looking for additional support and resources to grow your reach? Then U21 RISE is for you.
-
Studentische Ideenschmiede
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Studierende entwarfen dazu während eines 48-stündigen «Innovathons» neue Lösungen.
-
Workshop: Creating innovative solutions for the 3Rs in education with Design Thinking 04., 05., 11., 12. November 2021
In this workshop we will work in teams on the challenge "Redesign the use of animals for education (in veterinary medicine)". The workshop is supported by short briefings about ethics, animals in education and research and the 3Rs.
-
rootlinks programme HS21: Become a changemaker for sustainability
rootlinks sucht Studierende, die an Herausforderungen der Nachhaltigkeit arbeiten wollen.
Anmeldung bis 24.09.2021.
-
Studieninformationstage 8.-9.9.21 - Das Studienangebot der UZH auf einen Blick
Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Zürich? Nutzen Sie die Chance und lernen Sie das vielseitige Studienangebot der UZH kennen.
Die Live-Veranstaltung der School for Transdisciplinary Studies (STS) findet am 9.9.21 (14:15-15 Uhr) statt.
-
Ringvorlesung "Belarus bewegt" (HS21)
Die Ringvorlesung – eine Kooperation von fünf Schweizer Universitäten – möchte die aktuellen politischen Ereignisse historisch, philosophisch und politisch einordnen und mit Hilfe von Forscher*innen und Künstler*innen aus Belarus und der deutschsprachigen Osteuropaforschung analysieren.
-
Think global, teach local!
"Nachhaltige Entwicklung in die eigene Lehre integrieren“. 23. März 2022, 9:00-17:00 Uhr. Die Weiterbildung wird von der Universität Bern angeboten, Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
-
Vermittlerin für Open Science
Melanie Röthlisberger vermittelt Studierenden und Nachwuchsforschenden das Rüstzeug für Open Science. Die Linguistin arbeitet seit Februar 2021 in der Abteilung Data Services & Open Access der Hauptbibliothek.
-
U Change: Studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung
Studierendeninitiativen für nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die dritte Projektausschreibung ist von Juli bis Oktober 2021 geplant.
-
Innovators Camp 5.-9. Juli 2021
Das Camp richtet sich an Studierende und junge Forschende, die innert fünf Tagen in interdisziplinären Teams gemeinsam an einer Ideen arbeiten. Der thematische Fokus liegt dieses Jahr auf Nachhaltigkeit und Impact basierend auf den 17 UN SDGs.
Anmeldung bis 23. Mai 2021
-
Nachhaltigkeitsbericht 2019/20
Die UZH hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden. Wie sie auf diesem Weg vorankommt, zeigt der neue Nachhaltigkeitsbericht der UZH.
-
Transdisziplinäre Lehre
Das aktuelle UZH Journal gibt Einblicke ins Startportfolio der School for Transdisciplinary Studies und zeigt auf, was den Reiz transdisziplinärer Zusammenarbeit ausmacht.
-
Nachhaltigkeitswoche Zürich, 8.-13.03.2021
Vom 8. bis 13. März 2021 findet die 9. Nachhaltigkeitswoche Zürich statt.
-
rootlinks programme FS21: Become a changemaker for sustainability
rootlinks sucht Studierende, die an Herausforderungen der Nachhaltigkeit arbeiten wollen.
Anmeldung bis 26.02.2021.
-
Co-Creation Workshop der Nachhaltigkeitswoche Zürich, 4. März 2021
Anmeldung bis: 21. Februar 2021
-
MOOC "Partnering for Change: Link Research to Societal Challenges"
How can we address societal challenges with research? Investigate the principles, processes, and uses of transdisciplinarity.
The next course will start 22. February 2021.
-
NewWork Training by Future.preneurship
Steer your career toward the future of work!
-
Start Modulbuchung 14.01.2021
Die Modulbuchung für Lehrangebote der STS für das FS21 startet am 14.01.2021.
-
Neu ab FS21: Studium Digitale
Das Studium Digitale vermittelt digitale Grundkompetenz aus interdisziplinärer Perspektive. Das Lehrangebot richtet sich an alle Studierende der UZH auf Bachelorstufe.
-
UZH News: Fit für die Zukunft
Tag der Lehre 2020
-
Tag der Lehre 2020
In der virtuellen Galerie werden ausgewählte Initiativen und Projekte der UZH vorgestellt, die Lehrangebote im Kontext von Future Skills und Transdisziplinarität gestalten.